Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigten, liebe Pädagog*innen,
Gespräche über Abschied, Tod und Trauer bereiten uns Probleme – besonders, wenn wir in einer Krise mit Kindern über dieses schwierige Thema sprechen müssen.
Wir wissen, Kinder trauern anders als Erwachsene. Momente der tiefen Trauer wechseln ab mit längeren Phasen der Unauffälligkeit. Kinder drücken Trauer nicht immer mit Worten aus, und es ist wie ein Hinein- und Hinausschlüpfen aus dem Trauerprozess.
Was brauchen trauernde Kinder? Wie und mit welchen Methoden können sie ihrer Trauer Ausdruck verleihen. Wie kann ich mein Kind unterstützen? Was kann die Trauer meines Kindes verhindern? Welche Unterstützungsangebote gibt es?
Kerstin Löschner, Koordinatorin der Trauerbegleitung am ambulanten Hospizdienst in Jena, leitet seit 2012 eine Kindertrauergruppe und arbeitet mit Kindern und deren Familien in Trauerprozessen.
Die Anmeldung für den Workshop erfolgt bitte bis Montag, den 30.01.2023 unter: Linda.Kulke@kindersprachbruecke.de oder telefonisch unter 03641/31076-40.
Anschließend erhalten Sie den Link zur Teilnahme.
Wir freuen uns auf Sie.
Monja Bauer (Schulsozialarbeit Friedrich-Schiller-Schule)
Kevin Zech (Schulsozialarbeit GMS Wenigenjena)
Linda Kulke (Schulsozialarbeit GMS Wenigenjena)