Rechenschaftsbericht 2022
Der Berichtszeitraum 2022 ist geprägt von einer Vielzahl von Aktivitäten, die nach den Corona Einschränkungen der vorangegangenen Jahre wieder möglich waren. Der Vorstand traf sich im Jahr 2022 zu sieben Sitzungen, die sowohl in der Schule als auch im Gemeinschaftsgarten stattfanden. Der Verein hat aktuell etwa 160 Mitglieder und die Mitgliedschaft kostet unverändert 40€ pro Jahr.
Zu den Vorstandssitzungen bestand sowohl für Mitglieder des Fördervereins als auch für Nichtmitglieder die Möglichkeit, geplante Projekte vorzustellen und um finanzielle Unterstützung zu bitten. Im vergangenen Jahr wurden auf diese Weise beispielsweise Schachbretter für die AG angeschafft und die Grundschule erhielt einen „Speed Stacking“ Satz für das Interessenband Spiele.
Nach wie vor schenken wir den beiden Pachtgärten besondere Aufmerksamkeit, für die der Förderverein die Pacht entrichtet und für die Nebenkosten aufkommt.
Der Kultur- und Freizeitgarten entwickelt sich Schritt für Schritt weiter. Mit eigenen Mitteln und finanziellen Zuwendungen der ECO-Schulstiftung konnten Schüler*innen des IBs Schultischlerei mit den Vorarbeiten für den Bau eines „Grünen Klassenzimmers“ beginnen. In naher Zukunft wird es möglich sein, Unterricht und Klassenveranstaltungen auch bei Regen durchzuführen. Wir hoffen auf eine rege Nutzung dieses außerschulischen Lernortes nach der Fertigstellung des Gebäudes. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Henschel, ohne den die Durchführung eines solchen Projekts undenkbar gewesen wäre. Im Jahr 2023 sollen noch ein Pizzaofen und eine Feuerstelle errichtet werden.
Der „Nachwuchsgarten“ im Kleingartenverein „Am Jenzig“ ist nach wie vor ein Ort, an dem Herr Kümmig Kindern der Klassen 5 und 6 das Gärtnern im Rahmen des Interessenbands beibringt. Mittels einer erfolgreich durchgeführten Crowdfunding Aktion konnten die finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden, um die baulichen Veränderungen im kommenden Jahr anzugehen. Der Dank dafür gilt insbesondere Frau Heimbürge und Herrn Zech.
Neben der Schirmherrschaft für die umfangreichen Gartenprojekte versteht sich der Förderverein auch als Initiator, Vermittler und Verwalter in allen anderen schulischen und außerschulischen Belangen.
Das Konto des Fördervereins wird immer häufiger für Programme, Projekte und schulische Angelegenheiten genutzt, womit natürlich der Verwaltungsaufwand stetig steigt. Deshalb gilt an dieser Stelle unserer Kassiererin, Frau Schulze ein besonderer Dank, da sie die Übersicht nicht verliert. Stellvertretend seien an dieser Stelle folgende Aktivitäten genannt:
- Interessenband
- Bibliothek
- Bienenprojekt
- Kunstgeld
- Patenschaftsprogramm
- Crowdfunding
- Spenden (z.B. Mathe im Advent, Ukraine)
- Computer für Schüler*innen der Oberstufe
- Abwicklung des Kaffeegeschäfts
- Homepage
- Fliesenprojekt
- Percussion
Alle Anträge an Vereine, Stiftungen und Organisationen werden ebenfalls im Namen des Fördervereins gestellt und durch diesen verwaltet und abgerechnet.
Jährlich wiederkehrende Aktivitäten
- Die guten Erfahrungen mit dem Online-Weihnachtskalender aus dem Vorjahr führte dazu, dass wir dieses Format abermals praktizierten. Viele Klassen gaben sich große Mühe, Eltern und Interessierten Einblicke in das Schulleben zu ermöglichen. Die Prämierung der Gestaltung der Türen und der Beiträge wurde durch eine neunköpfige Jury, bestehend aus 3 Eltern, 3 Schüler*innen und 3 Lehrer*innen, vorgenommen. Die Preise wurden an die verantwortlichen Klassenlehrer*innen übergeben.
- Medaillen für die Gewinner beim Sportfest sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufe
- Finanzielle Unterstützung der Englandfahrt der Klassenstufe 8
- Entrichtung der Jahresgebühr für die Nutzung der Lese– und Bücherapp Antolin
- Honorarzahlung und Erwerb der Vermarktungsrechte von einem Künstler, der die Tierlogos der Grundschule gemeinsam mit den Kindern entwirft.
- Übernahme der Kosten für die Technik bei der festlichen Zeugnisausgabe für die Absolvent*innen unserer Schule in der Imaginata
- Dekoration des Schulhauses und Kauf von Weihnachtsbäumen
M. Spantzel
Vorsitzender des Fördervereins