Vor einiger Zeit fand ein besonderer Projekttag statt, den wir gemeinsam mit einer sechsten Klasse, engagierten Pädagog:innen und zwei Mitarbeitenden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) erlebten. Hintergrund dieses Tages war die aktuelle Situation im umliegenden Wald von Jena, der aufgrund von Trockenschäden stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Um die Klimafunktion des Waldes zu erhalten, sind Neupflanzungen dringend erforderlich.
Unter Anleitung des SDW-Teams halfen die Schüler:innen tatkräftig dabei, die im vergangenen Jahr gepflanzten Jungbäume von Unkraut zu befreien. Diese wichtige Maßnahme unterstützt das gesunde Wachstum der Bäume, sodass sie in den kommenden Jahren die entstandenen Schäden ausgleichen und zur Kühlung der Stadt beitragen können.
Der Projekttag bot eine wertvolle Gelegenheit, den Unterricht an einen außerschulischen Lernort zu verlagern und den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes und den Klimaschutz zu vermitteln. Durch die praktische Arbeit im Wald wurde den Kindern auf anschauliche Weise nähergebracht, wie wichtig ihre eigene Mithilfe für die Natur ist und welche Rolle der Wald für unsere Zukunft spielt.
Das Fazit der Klasse: „Wir kommen wieder!“
S. Lagaude