„Wir stellen unterschiedliche Fragen, wir zeigen unterschiedliche Wahrheiten – aber vor allem sprechen wir darüber, dass es an jedem Einzelnen von uns liegt, unsere Freiheit zu schaffen, zu bewahren, zu definieren und zu verteidigen.“
(Präsident Estlands, Lennart Meri)
„Offene Grenzen, offene Gedanken und ein offener Dialog sind das Fundament eines vereinten Europas.“
(Emilia Bender, 11s1)
Vom 09. bis 16. Mai 2025 reiste unsere 12-köpfige Schülerdelegation der 11s1 und 11s2 unter der Leitung von Frau Palme und Herrn Klingebiel dank der Unterstützung von Erasmus+ nach Tallinn, um Land, Leute und Geschichte kennenzulernen. Im Rahmen des internationalen Projekts „Perceptions of the Cold War on Both Sides of the Divide“ arbeiteten wir mit internationalen Jugendlichen der Audentes International School an kreativen Beiträgen zur Geschichte des Kalten Krieges – darunter Podcasts mit Zeitzeugen aus Estland, Russland, der Ukraine, Lettland und Ostdeutschland sowie ein Geschichtsmagazin mit historischen Quellen und Perspektiven beiderseits des Eisernen Vorhangs.
Besonders eindrucksvoll waren die Besuche im Vabamu-Widerstandsmuseum und der KGB-Gefängniszelle. Hier erfuhren wir viel über Unterdrückung und zivilen Widerstand in totalitären Regimen. Auch das Meereskundemuseum bot uns spannende Einblicke – vom Eissegeln bis zum Flugsimulator – und der anschließende Hafenbesuch zeigte Estlands strategische Bedeutung als Handelsbrücke zwischen Ost und West.
Ein Highlight war der Besuch des Unterrichtsfachs „Theory of Knowledge“, das uns beibrachte, Wissen kritisch zu hinterfragen sowie der Besuch des Olympia Ausbildungszentrums an der Audentes School. Ebenso beeindruckte uns das Gustav Adolfi Gümnaasium mit seinem praxisnahen, forschungsorientierten Schulkonzept und dem estnischen Verständnis vom Gleichgewicht zwischen Körper und Geist.
Die Reise förderte nicht nur historische Kenntnisse, sondern vor allem interkulturellen Austausch, Teamarbeit und Freundschaften. Sprachbarrieren wurden schnell überwunden, und gemeinsame Erfahrungen – beim Lernen, Diskutieren und Feiern – stärkten unser Bewusstsein für die Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit.
Wir danken der Audentes School herzlich für ihre Gastfreundschaft, insbesondere Mr. Apostol und Mr. Mateos für die Organisation und Leitung des Geschichtskurses sowie für die inspirierenden Projekte und das offene Miteinander. Wir nehmen viel mit – und kommen gern wieder!
Maria Palme / Erasmus-Koordinatorin
„Tallinn hat mich positiv überrascht – vor allem durch die Gastfreundlichkeit der anderen Schüler und die beeindruckende Kultur der Stadt. Schon vor der Reise war ich ziemlich aufgeregt, denn ich wusste nur ungefähr, was mich erwarten würde. Umso schöner war es, wie offen und herzlich wir empfangen wurden. Während unseres Aufenthalts haben wir viele spannende Orte besucht: von der malerischen Altstadt bis hin zu interessanten Museen war alles dabei. Besonders das Geschichtsprojekt hat mich begeistert. Es ermöglichte uns, die Vergangenheit aus neuen Perspektiven zu betrachten und dabei viel Neues zu lernen – auf eine Weise, die im normalen Unterricht so kaum möglich ist. Neben dem inhaltlichen Austausch war auch das Miteinander ein wichtiger Teil der Reise. Wir haben neue Freundschaften geknüpft, gemeinsame Erlebnisse geteilt und sind als Gruppe deutlich enger zusammengewachsen. Wenn ich die Reise wiederholen könnte, würde ich das ohne zu zögern tun.Insgesamt war der Aufenthalt in Tallinn eine bereichernde Erfahrung – sowohl persönlich als auch kulturell – und ich werde mich noch lange mit Freude daran erinnern.“
Bildergalerie
-
Sight-Seeing-Tour durch Internationale Schüler Audentes in Altstadt, Tallinn © M. Palme / A. Klingebiel -
Motto Audentes International School © M. Palme / A. Klingebiel -
Vabamu Widerstandsmuseum, Tallinn © M. Palme / A. Klingebiel -
Ein Stück Berliner Mauer in Tallinn © M. Palme / A. Klingebiel -
Teamwork © M. Palme / A. Klingebiel -
Projektplanung © M. Palme / A. Klingebiel -
Theory of Knowledge © M. Palme / A. Klingebiel -
Kick-Off-Meeting Erasmus-Gruppe mit Audentes © M. Palme / A. Klingebiel -
KGP Gefängniszelle © M. Palme / A. Klingebiel -
Never Again © M. Palme / A. Klingebiel -
Orgateam: Klingebiel & Palme © M. Palme / A. Klingebiel -
Eissegelschiffe © M. Palme / A. Klingebiel -
Flugsimulator © M. Palme / A. Klingebiel -
Meereskundemuseum, U-Boot © M. Palme / A. Klingebiel -
Ahoi © M. Palme / A. Klingebiel -
Tallinn 09.–15.05.2025 © M. Palme / A. Klingebiel -
Gustav-Adolfi-Gymnasium (1632) © M. Palme / A. Klingebiel -
Geschichtsprojekte © M. Palme / A. Klingebiel -
Präsentationen © M. Palme / A. Klingebiel -
Präsentationen © M. Palme / A. Klingebiel -
Präsentationen © M. Palme / A. Klingebiel -
Talente am Flughafen in Tallinn © M. Palme / A. Klingebiel -
GMS Wenigenjena © M. Palme / A. Klingebiel -
GMS Wenigenjena © M. Palme / A. Klingebiel -
GMS Wenigenjena © M. Palme / A. Klingebiel -
GMS Wenigenjena © M. Palme / A. Klingebiel