Menü Nachricht Anrufen Startseite
Nach oben

Internationale Kooperationen

Ziel unserer Schule ist es, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler europaweit zu vernetzen. Das Erasmus+Programm ermöglicht unseren Pädagogen und SchülerInnen einen Austausch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich von Kultur, Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Digitalität. Hierbei wollen wir unseren Horizont stetig erweitern und unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich zu selbstwirksam handelnden Persönlichkeiten weiterzuentwickeln, die sich bewusst als Gestalter unserer Zukunft begreifen.

Ziele und Themen bei Erasmus+

Damit noch mehr Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Zukunft von europäischem Austausch profitieren, verfolgt das neue Programm Erasmus+ einen inklusiven Ansatz: Ganz besonders sollen auch Menschen mit geringeren Chancen berücksichtigt werden, zum Beispiel Menschen mit Behinderungen oder mit Benachteiligungen aufgrund sozialer, kultureller, ökonomischer oder geografischer Umstände.

Mit Erasmus+ werden die gemeinsamen Werte und das kulturelle Erbe Europas verbreitet und demokratische Teilhabe gefördert. Außerdem möchten wir das digitale Lehren und Lernen sowie den Austausch und Weiterentwicklung innovativer Unterrichtspraktiken vorantreiben durch die Begegnung vor Ort. Unter dem Slogan „Green Erasmus“ will das Programm für einen besseren Schutz der Umwelt sensibilisieren und dazu anregen, umweltfreundlichere Transportmittel zu nutzen.

Erasmus+ stärkt und fördert
  • die europäische Dimension des Lehrens und Lernens,
  • Werte wie Integration und Vielfalt, Toleranz und demokratische Teilhabe,
  • digitales Lehren und Lernen,
  • ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten,
  • das Wissen über das gemeinsame europäische Erbe und die Vielfalt
  • die Entwicklung professioneller Netzwerke in ganz Europa.
Erasmus+ hat ab 2021 vier inhaltliche Schwerpunkte oder Prioritäten
  • Inklusion und Vielfalt
  • Digitaler Wandel
  • Umweltschutz und Bekämpfung des Klimawandels
  • Politische Bildung und Teilhabe am demokratischen Leben

GMS Wenigenjena – en español

Rückblick

ERASMUS 2023: Jena–Sevilla und zurück

Nach der erfolgreichen Bewerbung unserer Schule war 2023 erstmalig eine Gruppe im Rahmen eines ERASMUS-Plus-Projekts in Europa unterwegs.

Mehr erfahren

ERASMUS 2024: Ein eindrucksvolles Erlebnis in Coria del Río

Vom 26. April bis zum 4. Mai 2024 nahmen 13 Schüler*innen der Klassen 11s1/2 der Gemeinschaftsschule GMS Wenigenjena an einem Schüleraustausch nach Coria del Río, in der Nähe von Sevilla, teil.

Mehr erfahren

SonRisas 2024

Das Leben von Jugendlichen in anderen Teilen der Erde war in diesem Halbjahr das Thema im Spanisch-Kurs der Klasse 11. Gar nicht so leicht, sich das Leben anderer vorzustellen, die unter ganz anderen Bedingungen aufwachsen.

Mehr erfahren

Am Puls von Europa – mit ERASMUS

Besuch der spanischen Schülergruppe im November 2024.

Mehr erfahren