Menü Nachricht Anrufen Startseite
Nach oben

Gemeinsames Lernen

Lernlandschaft und Methoden

Der strukturierte Tagesablauf einer Lerngruppe wird anhand eines „roten Fadens“ sowie einer Zeitdaueruhr für alle Kinder sichtbar gemacht, da unsere Gemeinschaftsschule auf eine Unterbrechung der Lernphasen durch eine Pausenklingel verzichtet.

Für eine angenehme und arbeitsintensive Lernatmosphäre sind klare Regeln und Strukturen notwendig. In jeder Lerngruppe stellen die SchülerInnen gemeinsam mit ihren Pädagogen und Pädagoginnen Regeln für das gemeinsame Miteinander auf, die im gesamten Schulalltag Gültigkeit besitzen und optisch stets präsent sind.

Neue Lerninhalte werden frontal oder im Sitzkreis eingeführt. Zur Übung und Vertiefung finden neben ruhigen Arbeitsphasen am Platz offene Unterrichtsformen wie Stations- und Lernthekenarbeit mit Partnern und Partnerinnen oder in Gruppen statt.

Alle Lerninhalte richten sich nach den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz aus dem Jahre 2004 sowie nach den bestehenden Lehrplänen für Thüringer Grundschulen.

Deutsch

Im Deutschunterricht arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Zebra“. Neben dem klassischen Buchstabenlehrgang lernen die Kinder frühzeitig die Anlauttabelle kennen, um selbstständig erste Wörter zu schreiben. Zu Beginn des Schriftspracherwerbs steht die Motivation zum Schreiben im Vordergrund. Ab Klassenstufe 2 beginnen wir, den Schülern und Schülerinnen anhand der FRESCH-Methode Rechtschreibstrategien zu vermitteln. Während die Kinder die Buchstaben zunächst in Druckschrift schreiben, beginnen sie am Ende des ersten oder am Anfang des zweiten Schulbesuchsjahres den Lehrgang zur verbundenen Schrift/ Schreibschrift. Das Lesenlernen unterstützen wir mit der bewährten Silbenmethode in der „ABC der Tiere“-Silbenfibel. Beide Ansätze werden miteinander verknüpft, indem die SchülerInnen bei eigens geschriebenen Wörtern die Silben entsprechend kennzeichnen. Bei der Einführung eines Buchstabens wird zusätzlich der Laut als Gebärde gelernt. Somit verknüpfen die Kinder den Laut mit einer Bewegung, wodurch wiederum verschiedene Lerntypen angesprochen werden. Nach kurzer Zeit können sie damit Silben und Wörter darstellen und eine Geheimsprache entstehen lassen.

Mathematik

Im Mathematikunterricht lernen die Kinder mit dem Lehrwerk „MiniMax“. Der Frosch Mini und der Hund Max begleiten sie dabei in kindgerechter Art und Weise auf ihrem Lernweg. Durch ein doppeltes Differenzierungssystem ermöglicht das Lehrwerk jedem Kind seine individuelle Herangehensweise. So gibt es drei Seitentypen (Basis, Training und Extra) sowie Aufgaben in drei verschiedenen Anforderungsbereichen. Handlungsorientierte Spiele und interaktive Übungsangebote ergänzen den Lernprozess und steigern zusätzlich die Motivation der Kinder.

Medienkultur

Medien sind heutzutage unverzichtbare Lerngegenstände, die bereits eine tragende Säule in allen Lehrplänen darstellen. Innerhalb des Schulalltages lernen die SchülerInnen einen sinnvollen und sachgerechten Umgang mit verschiedenen Medien kennen und nutzen diesen vorrangig zur Unterstützung ihres Lernprozesses. Mit iPads können sie im Internet zu verschiedenen Themen recherchieren und kleine Texte verfassen. Zudem nutzen die SchülerInnen Lernapps zum Üben und Anwenden ihres Wissens. Durch die gute technische Ausstattung unserer Schule befindet sich in jedem Klassenraum ein Smartboard, welches einen interaktiven Unterricht ermöglicht. Die Kinder sollen nicht nur zu einem selbstbestimmten, sondern auch zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Medien befähigt werden. Genauer heißt dies für uns, dass sich die SchülerInnen den Risiken ihrer Mediennutzung bewusst werden und im Schulalltag größeren Wert darauf legen, miteinander zu interagieren. Aus diesem Grund hat die Schulkonferenz beschlossen, dass auf dem gesamten Schulgelände für SchülerInnen ein Handy- sowie Smartwatchverbot besteht.

Der regelmäßige Besuch der Ernst-Abbe-Bücherei Jena, die seit dem 23.10.2014 einer unserer Kooperationspartner ist, sowie die Nutzung der von ihr zahlreich angebotenen Medienkisten erweitern die Medienkultur unserer SchülerInnen. Auch durch unsere schuleigene Bibliothek erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, Bücher zu lesen und selbstständig auszuleihen.

Wochenziel

Situationsbedingt formulieren unsere SchülerInnen zusammen mit den Pädagogen und Pädagoginnen ein Lern- bzw. Wochenziel. Dieses wird am Ende der Woche in einem Abschlusskreis gemeinsam ausgewertet und reflektiert. Auf diese Weise werden unsere SchülerInnen zur Selbstreflexion motiviert.

Leistungsbeurteilung

Die Kinder erhalten halbjährlich eine ausführliche, schriftliche Beurteilung zu den Unterrichtsfächern. In regelmäßigen Abständen finden Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten statt. Gemeinsam mit dem Kind werden Fortschritte im sozialen und kognitiven Bereich besprochen. Mit Unterstützung der Pädagogen und Pädagoginnen legen die SchülerInnen mindestens ein eigenes, größeres Lernziel fest.