Gemeinsames Lernen
Lernlandschaft und Methoden
Der strukturierte Tagesablauf einer Lerngruppe wird anhand eines „roten Fadens“ sowie einer Zeitdaueruhr für alle Kinder sichtbar gemacht, da unsere Gemeinschaftsschule auf eine Unterbrechung der Lernphasen durch eine Pausenklingel verzichtet.
Für eine angenehme und arbeitsintensive Lernatmosphäre sind klare Regeln und Strukturen notwendig. In jeder Lerngruppe stellen die SchülerInnen gemeinsam mit ihren Pädagogen Regeln für das gemeinsame Miteinander auf, die im gesamten Schulalltag Gültigkeit besitzen und optisch stets präsent sind.
In Mathematik und Deutsch arbeiten die SchülerInnen mit eigens für sie erstellten Arbeitsplänen, die sie vorab gemeinsam mit den Pädagogen besprechen. Somit kann eine individuelle Förderung aller Kinder während des Unterrichts gewährleistet werden. Ergänzt wird diese offene Unterrichtsform durch frontale Einführungssequenzen, damit sich alle SchülerInnen neue Themen erschließen können.
Alle Lerninhalte richten sich nach den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz aus dem Jahre 2004 sowie nach den bestehenden Lehrplänen für Thüringer Grundschulen.
Medienkultur
Medien sind heutzutage unverzichtbare Lerngegenstände, die bereits eine tragende Säule in allen Lehrplänen darstellen. Innerhalb des Schulalltages lernen die SchülerInnen einen sinnvollen und sachgerechten Umgang mit verschiedenen Medien kennen und nutzen diese vorrangig zur Unterstützung ihres Lernprozesses. Sie recherchieren Informationen im Internet, lösen mithilfe von Lernspielen ihnen gestellte Aufgaben und verfassen eigene kleine Texte.
Der regelmäßige Besuch der Ernst-Abbe-Bücherei Jena, die seit dem 23.10.2014 einer unserer Kooperationspartner ist, sowie die Nutzung der von ihr zahlreich angebotenen Medienkisten, erweitern die Medienkultur unserer SchülerInnen.
Wochenziel
Zu Beginn jeder neuen Woche formulieren unsere SchülerInnen zusammen mit den Pädagogen ihr individuelles Lern- und Wochenziel. Dieses wird am Ende der Woche in einem Abschlusskreis gemeinsam ausgewertet und reflektiert. Auf diese Weise werden unsere SchülerInnen zur Selbstreflexion motiviert und das Lernen der Kinder für die Eltern transparent.
Leistungsbeurteilung
In regelmäßigen Abständen finden Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern statt. Gemeinsam mit dem Kind werden Fortschritte im sozialen und kognitiven Bereich besprochen. Mit Unterstützung der Pädagogen legen die SchülerInnen mindestens ein Lernziel fest. Dieses wird im Zeugnis aufgegriffen und ausgewertet. Die Kinder erhalten halbjährlich eine ausführliche, schriftliche Beurteilung zu den Unterrichtsfächern.
Gemeinsames Essen
Das Bildungskonzept unserer Schule ist ein ganzheitliches Konzept, welches das Verstehen der Welt und die Gesunderhaltung von Körper und Seele ins Zentrum stellt. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, den Kindern Erfahrungen zu ermöglichen, die eine gesunde, vollwertige Ernährung unterstützen. Dazu gehört sowohl das Erlebnis eines gemeinsamen Frühstücks als Start in den Schultag, als auch ein vollwertiges Mittagessen sowie eine gemütliche Teepause am Nachmittag.
Das Frühstück für unsere SchülerInnen wird mit Unterstützung der Eltern, Schüler sowie unserer Küchenfee Frau Schädlich eigenhändig zubereitet. Weitere Informationen zum Gemeinsamen Frühstück.