Menü Nachricht Anrufen Startseite
Nach oben

Ganztag

Frühhort

06:30–07:45 Uhr
Jedes Kind wird persönlich vom Erzieher begrüßt und nach seinen Bedürfnissen begleitet. Uns ist es dabei sehr wichtig, dass jedes Kind entspannt in den Tag starten kann und sich wohl fühlt.

Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben Frühstück zu essen, zu spielen, kreativ zu sein oder in Ruhe ein Buch zu lesen. Die kreativen Angebote werden je nach Jahreszeit gestaltet und zum Dekorieren der Gemeinschaftsflächen genutzt. In Vorbereitung auf den Ganztag können die Kinder gemeinsam mit dem Erzieher hauswirtschaftliche Aufgaben, wie beispielsweise das Teekochen oder das Ausräumen des Geschirrspülers übernehmen.

Kurz vor dem Unterrichtsbeginn werden alle Frühhortkinder in die Klassenräume begleitet.

Unterrichtseinheiten

07:45–14:00 Uhr, Räume der Lerngruppen
In dieser Zeit lernen alle Kinder in ihren jeweiligen Lerngruppen. Der Lehrer gibt den Kindern mit Hilfe eines roten Fadens vor, welche Unterrichtsinhalte am jeweiligen Tag bearbeitet werden. Somit wird für alle Lernenden ein rhythmisierter und ritualisierter Tagesablauf gewährleistet. Innerhalb der Unterrichtseinheiten findet ein steter Wechsel zwischen An- und Entspannung statt. Hierbei wird auf die altersgerechten Bedürfnisse der Kinder eingegangen. In zwei Unterrichtseinheiten pro Woche lernen die Kinder in der sogenannten Lern- und Förderzeit individuell und schwerpunktorientiert. Durch die Zusammenarbeit von Lehrer und Erzieher ist eine gezielte Förderung der Schüler während dieser Zeit möglich.

Interessenband am Dienstag

12:30–13:15 Uhr
Interesse und natürliche Neugier von Kindern und Jugendlichen sind starke Triebfedern für das Lernen. Das nutzen wir für unser Interessenband, welches immer dienstags von 12:30 bis 13:15 Uhr im ca. 6-wöchigen Rhythmus stattfindet.

Innerhalb dieser wöchentlichen Unterrichtsstunde haben die Schüler die Gelegenheit sich mit einem Thema oder einem Projekt ihrer Wahl bzw. ihres Interesses über einen Zeitraum von 6 – 8 Wochen zu beschäftigen. Die Besonderheiten des Angebots bestehen darin, dass die Schüler jahrgangsgemischt und in Gruppen bis maximal 10 Schüler unter Begleitung eines Pädagogen arbeiten. Alle Projekte und Themen werden am Ende des Zeitraums vor allen Schülern vorgestellt und auf unterschiedliche Weise präsentiert. Danach können sich die Schüler für das nächste Interessenband einwählen.

In diesem Schuljahr gibt es die Angebote:

  • Experimentieren
  • Yoga
  • Brett – und Kartenspiele
  • Kunst
  • Natur Pur
  • Spielehits für Kids
  • Eigenes Spiel herstellen
  • Origami
  • Gummi Twist
  • Recycling
  • Werken

Änderungen sind möglich.

Gesundes Frühstück

09:15–09:35 Uhr
Das gemeinsame Frühstück wird nach der ersten Unterrichtseinheit in den Räumen der Lerngruppen eingenommen. In einer entspannten Atmosphäre können sich die SchülerInnen für die nachfolgenden Unterrichtsstunden stärken und ganz nebenbei noch etwas über gesunde Ernährung erfahren. Dabei legen wir besonders großen Wert auf die Verarbeitung und Verwendung von regionalen Bioprodukten.

Mittagessen und Bewegungspause

11:45–12:30 Uhr, Mensa/Aula
Gemeinsames Essen ist ein zentraler Aspekt unseres Schulkonzeptes. Neben dem gemeinsamen Frühstück wird auch das Mittagessen in der Lerngemeinschaft von Kindern und Erzieherinnen eingenommen. Unser Mittagessen wird vom Anbieter DLS zubereitet. Die SchülerInnen können bei der Bestellung zwischen zwei Menüs und einem Pasta-Gericht wählen. An der Theke stehen ihnen anschließend verschiedene Sättigungsbeilagen, Gemüse und Salate zur Verfügung. Zum Nachtisch gibt es frisches Obst, Kompott oder eine kleine Süßspeise.

Ruhezeit (Jahrgangsstufe 1)

13:00–14:00 Uhr, Ruheraum (00_01)
Der Übergang von der Kita zur Grundschule ist geprägt von einer Vielzahl neuer Eindrücke, Erfahrungen und Herausforderungen. Das Kind muss sich neuen kognitiven, sozio-emotionalen und physischen Anforderungen stellen. In unserer Ruhezeit erhalten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 1 die Möglichkeit, ihre durch das viele Sitzen beanspruchte Wirbelsäule zu entlasten, sich vom Schultag zu erholen und dabei gewonnene Eindrücke und Erfahrungen zu verarbeiten. Durch abwechslungsreiche Vorlesegeschichten, Traumreisen und Hörspiele wird die Phantasie des Kindes angeregt und es kann in der anschließenden Ruhephase weiterträumen und einschlafen.

Gruppennachmittag am Mittwoch

12:30/13:15/14:30–16:00 Uhr, Räume der Lerngruppen
An jedem Mittwoch findet unser Gruppennachmittag statt. Nach Unterrichtsende erhalten die Kinder die Möglichkeit, innerhalb ihrer Lerngruppe einer selbstgewählten Gruppenaktivität nachzugehen. An diesem Nachmittag finden keine Arbeitsgemeinschaften statt, sodass alle Kinder diese Zeit in ihrer Hortgruppe verbringen können. Den Gruppennachmittag nutzen wir zum Feiern von Geburtstagen oder jahreszeitlichen Festen, für kreatives Arbeiten zu einem gemeinsamen Thema oder als ausgedehnten Spielzeug- bzw. Spielenachmittag mit der gesamten Gruppe. Wichtig ist uns, die Kinder mit in die Planung und Gestaltung dieses Nachmittages einzubinden und ihre Wünsche zu berücksichtigen.

Teepause und Gesprächszeit

14:00–14:30 Uhr, Räume der Lerngruppen
Nach der letzten Lernphase können unsere SchülerInnen in gemütlicher Atmosphäre ihre Teepause genießen. Es ist nicht nur eine Zeit zum entspannten Essen und Trinken, sondern auch zum gemeinsamen Austausch über persönliche Erlebnisse, anstehende Aktivitäten und gruppenbezogene Themen, bevor jeder Einzelne seiner Nachmittagsbeschäftigung nachgehen kann.

Offener Hort

14:30–16:00 Uhr, Außengelände/Horträume
Täglich, außer mittwochs, starten wir ab 14.30 Uhr mit unseren offenen Hortangeboten und den festen Arbeitsgemeinschaften. Neben verschiedenen Angeboten der Pädagogen haben die Kinder vor allem Zeit, sich während des freien Spiels allein oder gemeinsam mit anderen Spielpartnern zu verwirklichen und ihren Interessen nachzugehen.

Unser Außengelände lädt mit Klettergerüsten, Nestschaukeln, Trampolinen, Sitzkreisen, Fahrzeugen, Kletterparcours, der Kletterspinne und dem Bolzplatz zum Toben, Klettern, Kreativsein und Träumen ein. Bei schlechtem Wetter und in der kalten Jahreszeit stehen den SchülerInnenn auch die Horträume zum Spielen, Bauen, Malen, Lesen und Basteln zur Verfügung.

Späthort

16:00–17:00 Uhr, Hortraum "Multi"/Außengelände
Der Späthort bietet allen GrundschülerInnen die Möglichkeit, den Schultag ausklingen zu lassen und sich individuell zu beschäftigen. Dabei stehen immer die Interessen der Kinder im Vordergrund. Durch die entstehende Altersmischung werden neue Gruppenerfahrungen und Freundschaften auch außerhalb des Klassenverbandes gefördert.